
DAS GESAMTE ORGELWERK
Bernhard Buttmann, Orgel
Der auf die Jahre 2020 bis 2023 festgelegte Zyklus mit der Gesamtaufführung des Orgelwerks von Johann Sebastian Bach wird in der ersten Jahreshälfte 2023 fortgeführt und im September mit beendet.
Die Konzerte finden 2023 statt jeweils am Samstag, 22. April, 13. Mai, 17. Juni und 8. Juli sowie im September 2023. Konzertbeginn jeweils um 18.30 Uhr, Einführung in das Werk um 18.00 Uhr
Karten zu 16 Euro (ermäßigt 11 Euro) bei Reservix.
Hinweis: Das Ticket gilt auch als VGN-Fahrkarte 4 Stunden vor der Veranstaltung bis Betriebsschluss (gesamter Verbundraum, im Schienenpersonenverkehr 2. Kl. zuschlagfreie Züge).
Alle Konzerte finden unter Berücksichtigung unserer Hygieneschutzvorschriften statt. Bitte halten Sie sich über unseren Veranstaltungskalender für notwendige aktuelle Änderungen auch kurzfristig auf dem Laufenden.

12. Konzert: Samstag, 22. April 2023, 18.30 Uhr
Mit diesem Konzert setzen wir den Sebalder Bach-Zyklus fort.
Die jeweils drei Vertonungen von „Nun komm der Heiden Heiland“ und „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ innerhalb der sogenannten „Achtzehn Leipziger Choräle“ zeigen Bachs Bestreben nach einer umfassenden theologisch-musikalischen Deutung dieser zentralen Kirchenlieder.
Die 4. Orgelsonate e-moll, deren erster Satz der Kantate „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ entstammt, sowie Präludium und Fuge h-moll aus Bachs Leipziger Jahren ergänzen das Programm.
18.00 Uhr Einführungsvortrag
Karten für 16 Euro (erm. 11 Euro): reservix und an den bekannten Vorverkaufsstellen: i-Punkt im eckstein, Burgstr. 1-3, Tel.: 0911 / 214 21 40

13. Konzert: Samstag, 13. Mai 2023, 18.30 Uhr
In seiner Programmgestalt schließt dieses Konzert unmittelbar an das vorangegangene an.
Es vollendet den Zyklus der „Achtzehn Leipziger Choräle“ und stellt 2 große, zu den meistgespielten Orgelwerken Bachs zählende Kompositionen aus dessen Reifezeit in den Mittelpunkt.
Die 5. Orgelsonate C-Dur bildet einen kammermusikalischen Kontrast und auch in diesem Konzert kommt der Nürnberger Komponist mit einem seiner Orgelwerke zu Ehren.
18.00 Uhr Einführungsvortrag
Karten für 16 Euro (erm. 11 Euro): reservix und an den bekannten Vorverkaufsstellen: i-Punkt im eckstein, Burgstr. 1-3, Tel.: 0911 / 214 21 40

14. Konzert: Samstag, 17. Juni 2023, 18.30 Uhr
Herzstück dieses Konzerts sind die sogenannten „kleinen“ Bearbeitungen der Orgelchoräle aus dem „3. Teil der Clavierübung“. In ihrer konzentrierten Form und dem Verzicht auf einen obligaten Pedalpart handelt es sich um ganz besondere Kleinodien von höchster kontrapunktischer Kunstfertigkeit.
Den Abschluss bildet das im 19. Jahrhundert als Originalwerk Bachs geltende Concerto in d-moll.
Jedoch handelt es sich auch bei diesem einstmals vielgespielten Werk um die Übertragung einer Komposition von Antonio Vivaldi.
Einführung 18.00 Uhr
Karten für 16 Euro (erm. 11 Euro): reservix und an den bekannten Vorverkaufsstellen: i-Punkt im eckstein, Burgstr. 1-3, Tel.: 0911 / 214 21 40

15. Konzert: Samstag, 8. Juli 2023, 18.30 Uhr
Der vorletzte Abend des Sebalder Bach-Zyklus kurz vor der Sommerpause bringt einmal mehr die Formenvielfalt Bachschen Schaffens zur Geltung.
Neben kürzeren Werken aus unterschiedlichen Schaffensepochen steht mit den „Canonischen Veränderungen“ über das Weihnachtslied „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ eines der kunstreichsten Spätwerke Bachs auf dem Programm.
In seinem Anspruch und seiner konsequenten Verarbeitungstechnik ist es ein ebenbürtiges Gegenstück zur „Kunst der Fuge“.
Einführung 18.00 Uhr
Karten für 16 Euro (erm. 11 Euro): reservix und an den bekannten Vorverkaufsstellen: i-Punkt im eckstein, Burgstr. 1-3, Tel.: 0911 / 214 21 40

16. Konzert: Samstag, 16. September 2023, 18.30 Uhr
Das Schlusskonzert des Sebalder Bach-Zyklus präsentiert die „großen“ Bearbeitungen aus dem „3. Teil der Clavierübung“ umrahmt von Präludium und Fuge Es-Dur.
In diesem unübertroffenen Gipfelwerk instrumentaler Choralvertonungen der lutherischen Messe und der Katechismus-Choräle erweist sich Bach als tief in der lutherischen Lehre verwurzelter Komponist.
Bachs musikalisch-theologische Deutung der Luther-Lieder ist in ihrer ausdrucksvollen Klangsprache, meisterhaften Durchdringung von Melodie und Text und zahlensymbolischer Denkschärfe in der gesamten Musikliteratur unerreicht geblieben.
Einführung 18.00 Uhr
Karten für 16 Euro (erm. 11 Euro): reservix und an den bekannten Vorverkaufsstellen: i-Punkt im eckstein, Burgstr. 1-3, Tel.: 0911 / 214 21 40